Солипсизм

  • Просмотров 2580
  • Скачиваний 474
  • Размер файла 61
    Кб

GFS im Fach Ethik Solipsismus von Ilya Gufan, 4G5 Selbstverlag 2006 Heilbronn Inhaltsverzeichnis Einfürung 3 Die zwei Hauptrichtungen der Philosophie und Solipsismus (Tabelle) 4 Solipsismus 5 Idealismus von Berkeley. Entstehung Kurze Beschreibung Phaneron Egoismus Kritik und Problematik Aufbau der Präsentation 6 Tabelle zum Ausfüllen 7 Quellennachweis 8 Einführung   Die wichtigste Frage der Philosophie (zumindest nach Marxismus) ist die Frage des Zusammenhangs des Seins und des Bewusstseins, des Materiellen und des Nichtmateriellen, der Idee. Diese Frage soll beantworten, was primär und was sekundär ist, ob das Sein das Bewusstsein bestimmt oder umgekehrt. Ob die Sache durch ihre Erscheinungsform bestimmt wird oder die Erscheinungsform nur

eine Projektion der „Idee“ der Sache und damit nur das Produkt unserer Wahrnehmung ist. Zwei Hauptrichtungen der Philosophie unter diesem Aspekt sind Materialismus, welcher die materielle Erscheinungsform der Sache als primär oder als allein existierend voraussetzt, und Idealismus, welcher die Idee der Sache als primär voraussetzt, wobei die Erscheinungsform sekundär ist. Man unterscheidet zwischen objektivem und subjektivem Idealismus. Für den objektiven gibt es eine absolute Form der Sache (z. B. die Form, in der es die Sache für den G-tt gibt). Diese absolute Form ist uns unzugänglich. Für den subjektiven Idealismus existiert die Sache nur in unserem Bewusstsein, so wie wir sie wahrnehmen. Eine bestimmte „absolute“ Form hat sie nicht.

Wir können aber weiter gehen und sagen, dass die Sache überhaupt nicht existiert. Sie ist nur das Produkt unseres Bewusstseins. Ohne Subjekt gäbe es die Sache nicht. Da dieser Satz für jedes Objekt gilt, so stellen wir fest, dass es die Welt überhaupt nicht gibt. Sie ist nur das Produkt unseres Bewusstseins – nur eine Illusion. Diese Theorie nennt man Solipsismus. (Absoluter) Solipsismus lehnt die Existenz der Welt ab und akzeptiert nur die Existenz des Bewusstseins des Subjektes als die alleinige Form des Seins. Der Solipsismus ist Verneinung der objektiven Realität. Es gibt kaum einen Philosophen, der Solipsist ist. Solipsismus benutzt man nur mit dem Ziel, eine andere Theorie zu widerlegen oder als Beispiel dafür, dass keine Philosophie

bewiesen werden kann: Der Solipsismus lässt sich nämlich nicht widerlegen, weil er alle Grundprinzipien verneint. Trotzdem ist der Solipsismus eine besondere Art der Idealismus, weil die Idee primär ist. In der folgenden Tabelle habe ich die wichtigsten Charakteristika des Materialismus, Idealismus und Solipsismus zusammengeführt. Es gibt auch eine zwischen dem Materialismus und Idealismus stehende Theorie des Dualismus, welche die beiden Quellen (Sein und Bewusstsein) als primär beschreibt. Die zwei Hauptrichtungen der Philosophie und Solipsismus Materialismus Idealismus objektiv subjektiv Solipsismus Wichtige Vertreter und Philosophen Im Altertum: Demokrit, Epikur, Titus Lucretius Carus (Lukrez); Holbach, Diderot Feuerbach, Haeckel, Dühring Marx,

Engels, Lenin Aristokles (Plato), Hegel, Schelling; Berkeley (1685 – 1753) Die meisten Religionen Hume (kein Anhänger), Schopenhauer (teilweise). René Descartes (kein Anhänger) Verhältnis zwischen der Materie und der Idee Materie ist primär, Idee ist sekundär Idee ist primär, Materie ist sekundär Materie fehlt, eigene Idee ist absolut Verhältnis des Seins und des Bewusstseins Sein ist primär. Das Sein bestimmt das Bewusstsein. Idee ist primär. Das Sein existiert nur als Folge einer Idee. Das Bewusstsein bestimmt das Sein. G-tt ist primär. Seine Ideen bestimmen das Sein. „Am Anfang war das Wort“. Bewusstsein ist primär. Das Sein existiert es nur als Projektion des Bewusstseins. Das Sein fehlt. Das Bewusstsein