Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/referat.ru/public/skins/default/application/item/index.phtml on line 15

Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/referat.ru/public/skins/default/application/item/index.phtml on line 16

Медсестра в Германии — страница 9

  • Категория
  • Раздел
  • Просмотров 5797
  • Скачиваний 296
  • Размер файла 429
    Кб

Beschäftigungstherapie Angehörige so weit wie möglich und vertretbar über Pflege informieren und einbinden Keinen Zeitdruck vermitteln Regelmäßige Ansprache Zur Übernahme von Tätigkeiten z.B. ............... motivieren und ggf. anleiten Facharzt / Arzt informieren Gelegenheit zu Gesprächen nutzen ruhige sachliche Ansprache Geduldiges Zuhören Musik Auf Seh- Sprach- und Hörstörungen eingehen Verständnis und Geduld zeigen Auf Wahrnehmungen der anderen Sinnesorgane aufmerksam achten Einfache kurze Sätze sprechen, mit möglichst nur einer Information. Die Sätze untermalen mit Ausdruck Mimik, dazu passenden Bewegungen Sprache und Handeln sollten übereinstimmen Gewünschte Literatur vorlesen

Pflegebedürftigen außerhalb des Hauses begleiten Pflegebedürftigen innerhalb des Hauses begleiten Fragen wie etwa: "meinen Sie gestern die Feier?" oder "Reden Sie vom Besuch, den Sie hatten?", können bei Verständnisschwierigkeiten helfen, das Thema zu identifizieren. Die Sprache sollte mit den gerade durchgeführten pflegerischen Maßnahmen übereinstimmen. Zeit lassen Gezielte Angebote unterbreiten: Radio, Fernsehen, Vorlesen, Spielen usw. So viele Türen wie möglich unverschlossen lassen Im Rahmen der Alltagsgestaltung anregende und sinnvolle Beschäftigung sowie ausreichende Bewegung anbieten. Arzt/Neurologen informieren. Neugier wecken durch interessante und bekannte Dinge und Vorgänge. Verhalten des

Bewohner dokumentieren, inkl. des Zurückholens des Bewohner Verhalten und Bedürfnisse beobachten. Biografische Besonderheiten beachten. Augenkontakt herstellen und halten. Möglichst nur bei Selbst- oder Fremdgefährdung korrigierend eingreifen (Bsp.: Bewohner uriniert ins Waschbecken), ansonsten gewähren lassen. Grundgefühl und Grundbedürfnis des Bewohners erkennen und zu befriedigen versuchen. Einfühlen in die Bedeutung der verbalen und nonverbalen Signale. Worte und Taten übereinstimmen lassen. Bewohner zum Ab- und Anmelden anhalten. Rückkehr kontrollieren. Für ausreichende, warme Bekleidung sorgen Ruhe und Sicherheit vermitteln. Arzt zur medikamentösen Intervention einschalten. Den Bewohner mit ausreichend

Papiertaschentüchern ausstatten Computer zur Verfügung stellen Sofern eine gute Vertrauensbasis vorhanden, ggf. Briefe oder Schriftsätze für den Bewohner schreiben       Bewegung/Mobilität AEDL 2: sich bewegen können nach Krohwinkel                       Gangbild   unsicherer Gang (Angst vorm Stürzen) geht unsicher und hat Angst zu stürzen Verarmung der Gestik (kleinschrittiger, schlurfender Gang) Fehlendes Mitschwingen der Arme beim Gehen Nach vorne übergebeugte Körperhaltung Der Bewohner zeigt eine deutliche Gangunsicherheit und hat zunehmend Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten, z.B. vom Sitzen zum Aufstehen aus dem Stuhl Kleinschrittiger,

schlurfender Gang, OK beim Laufen nach vorn gebeugt Bew hat ein verändertes Gangbild in Form von einem teilweise äußernden Rechtsdrall und ist somit erhöht sturzgefährdet oder läuft mit dem Kopf gegen Türen und Wände auf Grund des veränderten Gangbild Unsicherer Gang Bewegungsablauf Verlangsamung aller Bewegungsabläufe Abnormale Handbewegungen Bew leidet unter unphysiologischen Bewegungsabläufen Beweglichkeit kann die Extremitäten nicht bewegen Kann Extremitäten nicht bewegen Kann Rumpf nicht bewegen Bewegungsstörungen Bew hat starkes Eigenbewegungsdefizit kann den Kopf nicht bewegen kann den Rumpf nicht bewegen Kann Kopf nicht bewegen Bew ist Bewegungseingeschränkt ist bewegungseingeschränkt durch

Beinamputation ist bewegungseingeschränkt durch Kontrakturen ist bewegungseingeschränkt durch Paresen ist bewegungseingeschränkt durch Spastiken ist bewegungseingeschränkt durch Versteifungen aufgrund Hemiplegie rechts, hat Bew starke Bewegungseinschränkungen Bew hat Kontrakturen in Armen- und Handgelenken wobei der rechte Arm stärker betroffen ist kann Transfer auf die Toilette nicht selbstständig durchführen kann Transfer in den Rollstuhl nicht selbstständig durchführen kann Transfer in den Sessel nicht selbstständig durchführen kann Transfer in den Stuhl nicht selbstständig durchführen kann Transfer in die Dusche nicht selbstständig durchführen kann Transfer ins Bad nicht selbstständig