Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/referat.ru/public/skins/default/application/item/index.phtml on line 15

Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/referat.ru/public/skins/default/application/item/index.phtml on line 16

Медсестра в Германии — страница 6

  • Категория
  • Раздел
  • Просмотров 5799
  • Скачиваний 296
  • Размер файла 429
    Кб

deutlich sprechen Den Wortschatz des Bewohners verwenden Alltagsgegenstände benennen lassen und ggf. erklären lassen Kommt der Bewohner nicht auf ein gesuchtes Wort, verschiedene passende Wörter anbieten. Bewohner einfühlsam auf falsch eingesetzte Begriffe hinweisen Reagiert der Bewohner sehr unwirsch auf die Korrekturen, weil ihm dadurch die eigenen Defizite bewusst werden, nicht berichtigend eingreifen. Sprechübungen durchführen Zum Sprechen ermutigen/anregen Gespräche über Spaziergang und Umgebung anregen Nonverbale Ausdrucksfähigkeit Basale Stimulation ( nonverbal ) Auf nonverbale Körpersprache achten Nonverbal kommunizieren Pflegebedürftigen motivieren, sich nonverbal zu artikulieren Mimik und Gestik einsetzen

Kontaktfähigkeit: Aufnahme - Ablehnung - Vermeidung Bew ablenken und einbeziehen in die Aktivitäten des täglichen Lebens Soziale Kontakte fördern Zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben motivieren Hilfestellung bei der Integration in den Wohngruppenalltag Integration in das Alltagsgeschehen Impulsgabe Einbeziehung in die Gruppe Austausch mit anderen betroffenen Bewohnern ermöglichen Bewohner motivieren an Beschäftigungsangeboten im Haus teilzunehmen Kontakt zu Angehörigen und Bewohnern fördern Bewohner mit anderen zusammenbringen, die aus demselben Ort und/oder Stadtteil kommen. in Runden mit anderen Bewohnern (z. B. Validationsgruppen) die Bewohner einander vorstellen. Privatsphäre: Nähe - Distanz Durch Hand halten/streicheln

Nähe/Geborgenheit geben Kontakte ( Ehegatten , Familie ) Bevorzugte Gesprächsthemen des Bewohners aufgreifen Tagsüber häufigen Kontakt zum Bewohner herstellen, (zu Mahlzeiten, Zwischenmahlzeiten, Gespräch). Bewohner berühren, wenn er es zulässt. Kontakt zu Angehörigen herstellen (Telefon), Zuwendung und Berührung geben Körperkontakt herstellen. Soziales Verhalten und Umgang Teamabsprache über Verhaltensstrategien Diskretes Beobachten des Verhaltens Bew ins Tagesgeschehen integrieren Einnahme der Mahlzeiten mit den Mitbewohnern im Aufenthaltsraum Die Sprache durch körperlichen Kontakt unterstützen Sich als Pflegekraft nicht provozieren lassen Durch Körperkontakt versuchen die Situation zu entspannen Bei

aggressiven Verhalten versuchen den Auslöser heraus zu finden Bewohnern mit einem ungehemmten Redefluss sollte eher Einhalt geboten werden, damit sie sich auf ihr Gegenüber besser konzentrieren können. Mit dem Bewohner darüber sprechen. Verhalten akzeptieren. Hand-in-Hand-Begleitung, d. h. mit dem Bewohner ein Stück Weg gemeinsam gehen. Hand-in-Hand-Begleitung Verhaltensmuster finden, die positiv verstärkt werden können Konflikte entschärfen Verhalten und mögliche Ursachen beobachten Hören Hörgerät einsetzen/entfernen Batteriewechsel und / oder Reinigung- Hörgerät Sehen Reinigung der Brille Ggf. den Bewohner immer an seine Sehhilfe erinnern   Bewusstsein Alte, bekannte Stadtteile aufsuchen. Orientierung

Armband mit Angaben zur Person oder SOS-Kapsel tragen lassen. Validierende Grundhaltung einnehmen Validation. Tagesstruktur festlegen Wertschätzender Umgang (Validation) wertschätzendes Verhalten (Validation) Orientierungshilfen geben (Kalender, Uhr, Farben, Wege...) Gegenstände an vereinbarten Orten hinterlegen und absichern Für gleich bleibenden Tagesablauf sorgen Situation erklären Einüben von Alltagskompetenzen Namensschilder beim Personal ROT -Realitätsorientierungstraining Ggf. einfache und bewohnerbezogene Tagesstrukturierung Ggf. Erinnerungs- / Orientierungshilfen geben (sensibles Vorgehen, kein Korrigieren / belehren) Reizüberflutung vermeiden (Fernseher,  Radio) - keine Dauerbelastung Gedächtnistraining durchführen

Bildhaftes Erklären Validation = auf Gefühlsebene des Bewohners eingehen Spiele spielen, die das Gedächtnis und die Konzentration fordern ohne zu überfordern Gegenstände an vereinbartem Ort hinterlegen und absichern Tagesplan und Notizbuch führen lassen, sofern noch möglich Wird das Notizbuch vergessen, ggf. Merkzettelchen direkt an die betreffenden Orte kleben Validierende Gesprächsführung anwenden Über Tag- und Nachtzeit informieren wenn der Bewohner ständig das gleiche wiederholt, z.B. "Wie spät ist es?", kann Ablenkung helfen." Wegstrecke und Umfeld erklären und beschreiben Wiederholtes Bewusst machen des Umfeldes große Beschriftungen und eindeutige Symbole (die früher üblich waren