Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/referat.ru/public/skins/default/application/item/index.phtml on line 15
Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/referat.ru/public/skins/default/application/item/index.phtml on line 16
Медсестра в Германии — страница 5
in seiner nahen Umgebung kurzfristig verstehen Bew kann unmittelbare Zusammenhänge in seiner nahen Umgebung kurzfristig akzeptieren »Weglauftendenz« wird richtig eingeschätzt Orientierung ist gegeben Denken Bew versteht Stimmungslage Bew fühlt sich wohl Bew fühlt sich akzeptiert und angenommen Bew erfährt mehr Selbstsicherheit durch Verbesserung des Sprachvermögens Bew fühlt sich sicher Geborgenheit Bew ist psychisch stabil Bew ist angstfrei Bew hat Selbstvertrauen Bew nimmt Gefühle wahr und lässt sie zu Bew nimmt seine Wut, Ärger und Aggression in adäquater Weise wahr Bew kann seine Wut, Ärger und Aggression in adäquater Weise mitteilen Bew fühlt sich in ihrer/seiner Umwelt sicher Bew hat Vertrauen Bew kann ihre/seine Wut adäquat wahrnehmen Bew kann ihren/seinen Ärger adäquat wahrnehmen Bew fühlt sich ernst genommen Angst ist reduziert Freude und Motivation am Leben sind erhalten Bew beherrscht seine Ängste Bew kontrolliert seine Ängste Bew bewältigt seine Ängste Bew hat ein positives Selbstwertgefühl Bew hat Vertrauen, ist angstfrei Selbstwertgefühl ist wiedergewonnen Bew hat das Gefühl, zu Hause zu sein Bew ist in seiner Gefühlswelt bestätigt Bew hat Freude am Leben Wohlbefinden Stress und Aufregung sind vermieden Zustände der Depression sind weitestgehend reduziert Subjektives Wohlbefinden ist wiedergewonnen Subjektives Wohlbefinden ist erhalten Bew fühlt sich verstanden Hilfsmittel Bew akzeptiert das Hörgerät / Brille Bew geht mit Hilfsmitteln sicher um Bew akzeptiert Zahnersatz Bew kennt Sinn und Zweck der benutzten Hilfsmittel Bew benutzt Hilfsmittel (Radio, Fernseher) Zahnersatz ist angepasst Bew geht mit Hilfsmitteln sinngemäß um Bew erkennt Hilfsmittel Allgemeines Förderung … Erhaltung ... Wiederherstellung ... Linderung ... Vermeidung weiterer Defizite wie ... Wünsche und Bedürfnisse des Bew. sind bekannt und werden wahrgenommen / verstanden Ressourcen beibehalten Bew schätzt seine Einschränkung richtig ein Bew hat seinen Tag strukturiert Bew akzeptiert seine Situation Bew erkennt schmerzauslösende Faktoren Bew überprüft seinen Kommunikationsstil Bew nimmt Bedürfnisse und Wünsche wahr Bew akzeptiert ihre/seine Situation Bew hat ihren/seinen Tag strukturiert Bew schätzt ihre/seine Einschränkungen richtig ein Bew überprüft ihren/seinen Kommunikationsstil Bew ist durch Beschäftigung abgelenkt Krise ist entschärft Beruhigung ist eingetreten Verordnete Therapie vom Arzt ist sichergestellt Bew hat Erfolgserlebnisse Bew erfährt Erfolgserlebnisse Bew nimmt regelmäßig seine Medikamente ein Selbständigkeit und Eigenaktivität sind gefördert Bew erkennt seine eigenen Ressourcen Selbständigkeit und individuelle Lebensqualität ist wiedergewonnen Selbständigkeit und individuelle Lebensqualität ist erhalten Bew bleibt zur Mitarbeit motiviert Bew ist dauerhaft motiviert, an der Therapie mitzuarbeiten Die individuelle Lebensqualität ist gesichert Gefahren sind rechtzeitig erkannt und vermieden Bew kann nach Wunsch spazieren gehen Selbstständigkeit bleibt erhalten Komplikationen werden rechtzeitig erkannt Bew erhält alle wichtigen Informationen Bew ist über seine Krankheit aufgeklärt Bew ist über die Symptome seiner Krankheit aufgeklärt Angehörige sind über die Krankheit aufgeklärt Angehörige sind über die Symptome der Krankheit aufgeklärt Wünsche und Bedürfnisse sind erkannt und werden wahrgenommen Verbale und nonverbale Kommunikation sind erhalten und gefördert Wünsche / Vorlieben sind beachtet Wünsche / Vorlieben sind von Bezugspersonen verstanden Unangenehme Pflegeverrichtungen und Schmerzäußerungen werden verstanden Wunschäußerung sind erhalten und gefördert Maßnahmen Verbale Ausdrucksfähigkeit Betont artikulierend sprechen Sprachübungen anregen/durchführen Bewohner zum Sprechen motivieren Sprachtherapie (Logopädie) 2mal wöchentlich durchführen Mit Logopäden Sprachübungen entwerfen die das PP jederzeit durchführen kann Bei Wortfindungsschwierigkeiten ruhig auf Bew eingehen und gemeinsam Lösungsansätze finden Sprachübungen Logopädie veranlassen Zusammenarbeit mit Logopäden Zusätzliche Sprechübungen neben der Logopädie durchführen lassen Betont artikulieren/sprechen Den Bewohner immer von vorne ansprechen, langsam und
Похожие работы
- Рефераты
- Рефераты