Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/referat.ru/public/skins/default/application/item/index.phtml on line 15

Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/referat.ru/public/skins/default/application/item/index.phtml on line 16

Медсестра в Германии — страница 4

  • Категория
  • Раздел
  • Просмотров 5800
  • Скачиваний 296
  • Размер файла 429
    Кб

(Schreibutensilien) möglich Bew nimmt Hilfsmittel/Orientierungshilfen an  (Leselupe, Hörgerät...) Bew kann mit Hilfsmittel umgehen Bew kann mit Hilfsmittel umgehen und wendet sie sinngemäß an Bew kann das Hörgerät selbstständig bedienen und einsetzten Die Kommunikation mit Hörgerät ist verständlich gut Allgemein Bew kann lesen, schreiben Bew kann sich durch Gestik und Mimik verständigen Bew bemüht sich neues zu erlernen Bew hat gut ausgebildeten Tastsinn Bew hat starken Willen zu kommunizieren Bew nimmt Hilfestellungen an Bew bekommt jeden Tag Besuch von Verwandten Bew ist bemüht, Neues zu erlernen Bew ist mobil Bew kann von den Lippen lesen Bew möchte kommunizieren Bew hat seine Krankheit angenommen

Bew hat seine Krankheit akzeptiert Bew kann mit der Krankheit umgehen Bew toleriert Hilfestellung Bew unterstützt die aktiven Maßnahmen Bew ist kommunikativ Bew kann lesen Bew kann schreiben Bew kann rechnen Bew beherrscht Bewältigungsstrategien Bew akzeptiert den Schlaganfall und arbeitet an der Therapie mit Bew nimmt an Logotherapie teil Bew kennt Krankheitsbild Bew ist in der Lage Anleitungen zu verstehen und umzusetzen Bew zieht betroffene Körperhälfte in sein Leben ein                 Ziele Verbale Ausdrucksfähigkeit Bew spricht und versteht besser Bew äußert sich adäquat Vorhandene Sprachfähigkeiten des Patienten sind erhalten Bew kann ihre/seine Wut adäquat mitteilen Bew kann

ihren/seinen Ärger adäquat mitteilen Vorhandene Sprachfähigkeiten sind erhalten Eigenes Sprachvermögen und Sprachverständnis im Sinne des Bew sind gefördert Nonverbale Ausdrucksfähigkeit Bew verständigt sich über Gestik und Mimik Motorik und Wahrnehmungsempfinden im Mund und um den Mund herum sind erhalten Motorik und Wahrnehmungsempfinden im Mund und um den Mund herum sind verbessert Mimik und Gestik sind verstanden Kontaktfähigkeit: Aufnahme - Ablehnung - Vermeidung Bew pflegt Kontakt zu den Bewohnern und Mitarbeitern Bew benutzt Kontakthilfen (technische Hilfen) Isolation ist vermieden Bew fühlt sich in seiner Umwelt sicher Sozialkontakte des Bewohners sind erhalten Verhinderung von Vereinsamung Bew hat soziale Kontakte zu

anderen Bewohnern Bew hat soziale Kontakte zu anderen Bewohnern / Verhinderung von Vereinsamung Kommunikation mit Pflegepersonen und Mitbewohnern / soziale Kontakte zu anderen Bewohnern Kommunikation mit Pflegepersonen und Anstreben von sozialen Kontakten zu anderen Bewohnern Verhinderung von Vereinsamung durch Kommunikation mit Pflegepersonen und Mitbewohnern Verhinderung von Vereinsamung und Anstreben von sozialen Kontakten zu anderen Bewohnern Privatsphäre: Nähe - Distanz Integration ist gefördert Bew pflegt Kontakt zu Mitbewohnern und Mitarbeitern Bew ist im Wohnbereich integriert Bew nimmt zärtliche Informationen wahr Bew fühlt sich sicher und integriert Innerer Rückzug ist vermieden Teilhabe am sozialen Geschehen in der Einrichtung ist

gefördert Soziales Verhalten und Umgang Bew hat Vertrauen Bew kommuniziert, ohne Mitmenschen zu verletzen Bew ist gemeinschaftsfähig Bew ist fähig zum Leben in der Gemeinschaft Sensibilität ist erhalten Sensibilität ist wiedergewonnen Die Mitbewohner leiden nicht unter der Unruhe des Bew Aggressionsgefühle seitens des Bewohners vermeiden oder abmildern regelmäßige Gespräche werden geführt Adäquate Gesprächsthemen sind gewählt Wiedererlangen der Kommunikationsmöglichkeit mit der Umwelt Hören Bew benutzt ein funktionstüchtiges Hörgerät Bew akzeptiert die Hilfe bei Hörgerätbenutzung Bew akzeptiert Hörgerät Bew benutzt ein funktionierendes Hörgerät Bew kann seine

Hörprobleme richtig einschätzen Sehen Bew hat eine angepasste Sehhilfe Bew akzeptiert Brille Eine Verschlechterung der Retinopathie ist durch eine ausgeglichene Stoffwechsellage vermieden Bewusstsein Bew hat ein positives Selbstbild Gründe/auslösende Faktoren für die Unruhe sind bekannt Orientierung Bew ist orientiert Bew findet sich zurecht Verwirrtheitszustand ist vermieden Die Orientierung (zeitlich / örtlich / situativ) ist erhalten Die Orientierung (zeitlich / örtlich / situativ) ist wiedergewonnen Bew findet sich im Wohnbereich zurecht Bew nimmt Tageszeit wahr Bew kann sich zeitlich im Tagesablauf einordnen Bew erkennt sich teilweise wieder Persönlichkeit des Bew wird wahrgenommen und erhalten Bew kann unmittelbare Zusammenhänge