Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/referat.ru/public/skins/default/application/item/index.phtml on line 15

Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/referat.ru/public/skins/default/application/item/index.phtml on line 16

Медсестра в Германии — страница 3

  • Категория
  • Раздел
  • Просмотров 5794
  • Скачиваний 296
  • Размер файла 429
    Кб

motorischen Unruhezuständen Bew hat Wesensveränderungen und / oder Verhaltensveränderungen z.B.: Bew zeigt auffälliges Verhalten Bew vergisst Namen Bew verlegt Gegenstände Bew hat gestörtes Erinnerungsvermögen Bew reagiert nicht auf die gegebene Situation Bew versteht Sprache nicht mehr aufgrund der Aphasie Bew leidet unter Speichelfluss Bew ist nicht mehr in der Lage, selbständig etwas niederzuschreiben aufgrund der ausgeprägten Mikrografie Bew hat eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit Bew leidet Aufgrund seiner Diagnose unter einer Wernicke Aphasie.             Ressourcen Verbale Ausdrucksfähigkeit Bew kann sprechen Sprachfähigkeit teilweise erhalten Bew versteht und spricht einige

Worte Bew kann sich mitteilen Bew kann eigene Wünsche und Bedürfnisse äußern und wahrnehmen Bew akzeptiert Sprachtherapie (Logopädie) Bew kann gut kurze Antworten geben (ja/nein usw.) Bew nimmt regelmäßig an Sprachtraining (Logopädie) teil. Bew beherrscht Fremdsprachen Bew spricht Gedanken laut aus Bew drückt seine Bedürfnisse verständlich aus. Bew sagt wo er hin möchte Bew kann sich anmelden Bew kann sich abmelden Bew kann sich ab- / anmelden Bew drückt seine Gefühle aus, so dass er verstanden werden kann. Bew versteht gesprochenes Wort und spricht selbst einige Wörter oder Sätze Bew antwortet adäquat auf manche Fragen Bew ist in der Lage vorgesprochene Wörter zu wiederholen. Nonverbale

Ausdrucksfähigkeit Bew setzt Mimik und Gestik zur Verständigung ein Bew äußert sich mit Hilfe von Mimik und Gestik Bew kann sich mit Mimik und Gestik verständlich machen Einzelne Defizite versucht Bewohner durch Mimik und Gestik zu äußern Reagiert auf äußere und Körperinnenreize mit vegetativen Veränderungen. Kann Wohlbefinden / Unbehagen mimisch ausdrücken Kontaktfähigkeit: Aufnahme - Ablehnung - Vermeidung Verständigung durch lautes Sprechen möglich Verständigung durch lautes/ deutliches Sprechen (Ablesen von den Lippen) möglich Bew ist gern in Gesellschaft Bew ist im Rahmen seiner Möglichkeiten integriert Bew nimmt am öffentlichen Leben teil Bew nimmt am öffentlichen Leben

teil außerhalb der Einrichtung Bew lässt Hautkontakt zu Bew ist gesellig Isolation ist vermieden Bew ist ins Tagesgeschehen integriert Privatsphäre: Nähe - Distanz Bew ist fähig, Beziehungen zu unterhalten Bew hat Kontakte zu Bezugspersonen Bew hat soziale Kontakte Bew lässt sich durch eine Vertrauensperson positiv motivieren Bew lässt Nähe und Zuwendung zu Soziales Verhalten und Umgang Bew Akzeptiert Regeln der Kommunikation Bew hat starkes Harmoniebedürfnis Akzeptiert die Regeln des Zusammenlebens Bew akzeptiert Erklärungen, Einwände, Hinweise Bew ist fähig, sich mit der Situation auseinander zusetzen Bew ist geduldig Bew ist kompromissbereit Bew reagiert positiv auf Körperkontakt, Validation. Bew hört gern

zu und schaut gern fern     Hören Bew kann hören und Körperkontakt wahrnehmen Bew schätzt seine Hörfähigkeit realistisch ein Sehen Bew kann sehen Bewusstsein     Orientierung Bew erkennt Orientierungshilfen Bew kann die Umwelt eingeschränkt wahrnehmen Bew kennt ihren/seinen Hausnamen, Mädchennamen Bew ist teilweise zur Person orientiert Bew ist zur Person orientiert Bew ist teilweise zur Zeit orientiert Bew ist zur Zeit orientiert Bew ist teilweise situativ orientiert Bew ist situativ orientiert Bew ist teilweise örtlich orientiert Bew ist örtlich orientiert Bew ist in vertrauter Umgebung orientiert Bew reagiert auf die gegebene Situation Bew erinnert sich an frühere Gegebenheiten (Langzeitgedächtnis)

Bew fragt nach der Uhrzeit Bew fragt nach dem Ort Bew lässt sich validieren Bew lässt Validation zu Bew lässt Validation zu und arbeitet mit Bew kennt eigenen Namen Denken Bew rätselt gern Bew hat Gedankeneingebungen Bew kann logisch denken Bew kann logisch koordinieren Bew kann in Zusammenhängen denken Bew begreift die Notwendigkeit der verordneten Maßnahmen Stimmungslage Bew hat eine positive Lebensauffassung Bew hat eine positive Grundstimmung Bew ist motiviert zur aktiven Mitarbeit Bew ist motiviert therapeutische Maßnahmen durchzuführen Unruhige Phasen sind regelmäßig und nur phasenweise über den Tag verteilt. Bew fühlt sich verstanden Bew fühlt sich geborgen Hilfsmittel Verständigung durch Hilfsmittel