Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/referat.ru/public/skins/default/application/item/index.phtml on line 15
Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/referat.ru/public/skins/default/application/item/index.phtml on line 16
Медсестра в Германии — страница 14
Bewegungsbewusstsein ist selbstsicher / motiviert geht sicher und angstfrei fühlt sich sicher Wünsche und Bedürfnisse sind bekannt und werden wahrgenommen Bew fühlt sich verstanden Wohlbefinden ist motiviert ist selbstsicher fühlt sich ernst genommen Freude und Motivation am Leben sind erhalten hat / erfährt Erfolgserlebnisse hat ein positives Selbstwertgefühl hat Vertrauen fühlt sich wohl akzeptiert betroffene Körperhälfte erkennt eigene Ressourcen Bewohner fühlt sich sicher und integriert Bewohner kann nach Wunsch spazieren gehen Motivation erhalten und fördern Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl stärken Erschöpfungszustände vermeiden Auslebung des Bewegungsdranges Bewegungsfreiheit ermöglichen Bewohner soll sich wohl fühlen Selbstbestimmungsrecht und Lebensqualität ist erhalten Pat ist zur Bewegung motiviert Pat. ist motiviert, dass die Hilflosigkeit enden wird. Pat. sieht den Fortschritt Pat. beachtet seine stärker gelähmte Seite. akzeptiert kurze Ruhephasen teilt seine Wünsche und Bedürfnisse mit. Demotivation, Unsicherheit, Angst sind vermieden. Hilfsmittel wendet Hilfsmittel mit Hilfe / selbständig an Bew kennt Hilfsmittel, akzeptiert diese und wendet sie Sinngemäß an Sicherheit im Umgang mit Hilfsmittel allg. Sicherheitsgefühl ist vermittelt Selbständiges Gehen mit Hilfsmittel Rollator / Deltarad wendet Hilfsmittel mit Hilfe an wendet Hilfsmittel selbstständig an erkennt Hilfsmittel Bew kennt Sinn und Zweck der eingesetzten Hilfsmittel Sicherheit im Umgang mit Hilfsmittel Pat. kennt Hilfsmittel zur Fortbewegung. Körperliche Einschränkungen Die Fähigkeiten des Patienten sind erhalten und gefördert Bew ist schmerzfrei ist weitgehend Schmerzfrei ist weitgehend schmerzfrei / hat eine verbesserte Muskelkraft Bewohner erleidet keine Schmerzen Rückbildung der subluxierten Schulter Aktivierung der stärker betroffenen Seite Schmerzfreiheit Bew hat keine Spastiken oder Lähmungen Wohlbefinden / Schmerzfreiheit während der Maßnahmen Therapie Verordnete Therapie vom Arzt ist sichergestellt nimmt regelmäßig seine Medikamente unter Aufsicht ein bleibt zur Mitarbeit motiviert / ist dauerhaft motiviert, an der Therapie mitzuarbeiten Sonstiges Förderung .... Erhaltung .... Wiederherstellung ... Linderung ... Vermeidung weiterer Defizite wie ..... Ressourcen erhalten Ressourcen werden beibehalten und gefördert Fähigkeiten des Pflegebedürftigen sind erhalten Fähigkeiten des Pflegebedürftigen sind gefördert Fremd- und Selbstgefährdung ist vermieden Maßnahmen Gangbild Alternativ kann der Bewohner mit einer Peronaeusschiene versorgt werden. Diese verbessert deutlich das Gangbild. Bewegungsablauf Beweglichkeit Aktive Bewegungsübungen Übungen beschreiben: 1 Pflegekraft erforderlich 2 Pflegekräfte erforderlich Art der Hilfsmittel: tgl Bewegungsübungen Aktive / passive Bewegungsübungen aktive Bewegungsübungen durchführen aktive Bewegungsübungen im Bett durchführen passive Bewegungsübungen durchführen passive Bewegungsübungen im Bett durchführen passive/ aktive Bewegung durchführen (in Pflegemaßnahmen integrieren) individuellen Bewegungsplan anlegen, so häufig wie möglich außerhalb des Bettes mobilisieren aktive oder passive Bewegungsübungen je nach Ressourcen durchführen Angebot von bewegungsfördernden Beschäftigungen wie Tanz, Sitzgymnastik usw. Lagerungs- und Bewegungsplan erarbeiten und umsetzen Greif-, Halte- und Schwingübungen durchführen lassen Im Rahmen der Grundpflege aktive und passive Bewegungsübungen durchführen Bewohner z.B. Sitztanz anbieten, dabei aber auf eine Überforderung achten Bewohner zu kleineren Spaziergängen am Tag ermutigen bei Dyskinesien Arzt informieren aktivierende Bewegungsübungen innerhalb und außerhalb des Bettes durchführen 2mal tgl durchführen Bei morgendlicher und abendlicher Grundversorgung Durchbewegen der Extremitäten (Beugen und Strecken), nicht gegen Spastik arbeiten. Bewegungsübungen im Bett (z.B. Füße drehen, Zehen spreizen und einkrallen) Beobachtung der Bewegung um Änderung der Bewegungseinschränkung rechtzeitig zu erkennen. Bei der morgendliche Körperpflege Gelenke passiv durchbewegen. Bei allen Bewegungsübungen Bew auf Befindlichkeit beobachten. Passive Bewegungsübungen nicht gewaltsam
Похожие работы
- Рефераты
- Рефераты