Die Judenverfolgunfg im "Dritten Reich" (1941-1942) — страница 3

  • Просмотров 6086
  • Скачиваний 463
  • Размер файла 26
    Кб

und weniger auffälligen Tötungsmethoden. An mehreren Orten im besetzten Polen, deren Namen heute die ganze Welt kennt, wurden besondere Anlagen mit Gaskammern und Krematorien errichtet, in dennen der Massenmord industriell betrieben werden konnte. 1942 erreichtete die Verfolgung ihre höchste Stufe: das prinzip der Deportation und Vernichtung wurde auf alle von Hitlerdeutschland besetzten Länder angewandt. In Polen wurde ein Ghetto nach dem anderen mit barbarischer Brutalität geräumt und die gesamte Bevölkerung - Männer, Frauen, Kinder und Greise - in Güterzügen zur Hinrichtung gefahren. In Westeuropa wiederholte sich dieselbe Tragödie, überall begann nun die grosse Menschenjagd. Wer nicht freiwillig zum Sammelplatz ging,

den holte die Polizei. Aus allen Himmelsrichtungen des Kontinents rollten die Transporte in die Todeslager. In Auschwitz-Birkenau entstand die zentrale Vernichtungsanlage, die schliesslich eine Tageskapazität von 9000 vergasten und verbrannten Menschen erreichte. Gleichzeitig befand sich hier das grösste Konzentrationslager, in dem hunderttausende von Deportierten als Sklavenarbeiter für die deutsche Grossindustrie gehalten wurden, bis man auch sie als arbeitsunfähig vergaste oder verbrannte. Die deutschen Juden hatten den längsten Leidensweg und gingen durch alle seine Stationen. Sie starben in den Ghettos von Lodz und Theresienstadt, in den Erschiessungsgruben von Riga und Minsk oder in den Gaskammenr von Auschwitz und Treblinka. Nach achtjährigem

Pariadasein brachten sie nur noch wenig Widerstandskraft auf, als die Abtransporte nach dem Osten begannen. Von der deutschen Bevölkerung wurden die Deportationen - wie alle anderen Verbrecher der Nazis - fast widerspruchslos hingenommen. Während es in den europäischen Nachbarländern selbst unter deutscher Besatzung zahlreiche Akte des Protestes und der Solidarität gab, blieben in Deutschland die Kirchen stumm und Versuche von Widerstand und Hilfe für die Verfolgten die Ausnahme. Überall in Europa wurde ein stiller, zäher Kampf um falsche Pässe, um Waffen und um Obdach für die Untergetauchten gefürt. Aber das stärkste Beispiel mutiger Auflehnung gab die polnische Judenheit. Es war das Warschauer Ghetto, das 1943 zur

letzten Schlacht antrat für das Recht des Menschen, wie ein Mensch zu sterben. Die Flamme des Aufstandes griff auf andere Ghettos und Todeslager über und wirkte bis in die Reihen der westeuropäischen Résistance als Signal und Ermutigung. Nach dem Beginn der sowjetischen Gegenoffensive begannen die Mörder, die Vernichtungslager einzuebnen. Sie liessen auch die riesigen Massengräber öffnen und die Leichen verbrennen, um keine Spuren ihrer Verbrecher zu hinterlassen. Gleichzeitig wurden die Vergasungen in Auschwitz noch ununtergebrochen fortgesetzt, nur vorübergehend eingeschränkt durch die Bedürfnisse der Kriegswirtschaft, die mit der Zielsetzung des Rassenwahns in Widerspruch geriet. 1944, zur Zeit der alliierten Invasion, erfuhr

der Massenmord mit der Deportierung einer halben Million ungarischer Juden seinen grausigen Höhepunkt. Ein Wettlauf mit der Zeit begann. Gegen Kriegsende wurden die Insassen der Konzentrationslager auf Gewaltmärschen ins Innere Deutschlands getrieben. Tausende fanden nich wenige Tage vor der Befreiung den Tod. Kein Häftling sollte in die Hände der Sieger fallen. Man fürchtete lebende Zeugen. Ein Jude, der im besetzten Europa überleben wollte, musste nicht einem, er musste hundert Toden entkommen. In jeder Stadt, in jeder Strasse lauerten auf ihn die Menschenfänger. Ihr Netz war eng und undurchlässig, und wer ihnen einmal entkam, war noch nicht gerettet. Einige von Zeugen konnten noch rechtzeitig auf legalem Wege ihre Heimat verlassen. Die

meisten hatten einen gefährlicheren Weg. Sie entkamen den Razzien, flohen aus den Ghettos und brachen aus den Deportationszügen aus. Sie lebten im Versteck oder mit falschen Papieren, schlugen sich in neutrale Länder durch oder gingen in die Wälder zu den Partisanen. Das Lager haben nur die wenigen überlebt, die bessere Lebensbedingungen hatten, weil sie als Ärzte oder Bürokräfte für die SS-Verwaltung arbeiteten, oder jene, die erst im letzten Kriegsjahr eingeliefert wurden und noch besonders widerstandsfähig waren. Jeder von ihnen hätte eine Odyssee zu berichten. Die Jahre vergehen, die Spuren von Blut und Asche sind verblasst. Über der gemarterten Erde Polens und der ehemaligen Sowjetunion, auch auf dem Boden der